Wir sind das Klimagerechtigkeitsbündnis Groß-Gerau
Das Klimagerechtigkeitsbündnis Groß-Gerau ist ein Zusammenschluss verschiedener Organisationen und Initiativen aus dem Kreis Groß-Gerau. Wir haben uns zusammengeschlossen, um den Zugang zur Umwelt zu verbessern und gemeinsam durch eine Mischung aus direkten Aktionen, Demonstrationen und politischem Einwirken Klimagerechtigkeit zu einem großen Thema in Groß-Gerau zu machen.
Erfahre mehr über uns und folge uns auf Social Media oder sende uns eine Mail um uns zu kontaktieren:
Anstehende Events
Vergangene Ereignisse anzeigen
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
Mittwoch 1. Januar
1
|
Donnerstag 2. Januar
2
|
Freitag 3. Januar
3
|
Samstag 4. Januar
4
|
Sonntag 5. Januar
5
|
||
Montag 6. Januar
6
|
Dienstag 7. Januar
7
|
Mittwoch 8. Januar
8
|
Donnerstag 9. Januar
9
|
Freitag 10. Januar
10
|
Samstag 11. Januar
11
|
Sonntag 12. Januar
12
|
Montag 13. Januar
13
|
Dienstag 14. Januar
14
|
Mittwoch 15. Januar
15
|
Donnerstag 16. Januar
16
|
Freitag 17. Januar
17
|
Samstag 18. Januar
18
|
Sonntag 19. Januar
19
|
Montag 20. Januar
20
|
Dienstag 21. Januar
21
|
Mittwoch 22. Januar
22
|
Donnerstag 23. Januar
23
|
Freitag 24. Januar
24
|
Samstag 25. Januar
25
|
Sonntag 26. Januar
26
|
Montag 27. Januar
27
|
Dienstag 28. Januar
28
|
Mittwoch 29. Januar
29
|
Donnerstag 30. Januar
30
|
Freitag 31. Januar
31
|
Keine Termine.
Was bedeutet Klimagerechtigkeit?
Klimagerechtigkeit betrachtet den gegenwärtigen menschengemachten Klimawandel als ein ethisches und politisches Problem, anstatt lediglich als eine Umwelt- und technische Herausforderung. Ziel dieses Ansatzes ist es unter anderem, den zur globalen Erwärmung führenden Ausstoß von Treibhausgasen nicht nur unter Berücksichtigung historischer Emissionen auf alle Menschen weltweit gerecht aufzuteilen, sondern die Auswirkungen des Klimawandels mit Konzepten der Gerechtigkeit in Verbindung zu bringen, insbesondere mit sozialer Gerechtigkeit, indem Themen wie Gleichheit, Menschenrechte und kollektive Rechte für den Klimawandel untersucht werden.
Die Klimagerechtigkeitsbewegung betrachtet den Klimawandel dabei als Produkt sozialer Ungleichheit und eines globalen Wirtschaftssystems, das dauerndes Wachstum als unabdingbar ansieht. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Rolle der MAPA (Most Affected People and Areas), also überproportional vom Klimawandel betroffenen Gruppen, wie Frauen, BIPoC*, jungen, älteren und ärmeren Menschen gelegt.
* BIPoC steht für Black, Indigenous (and) People of Colour. Der Term beschreibt alle nicht-weißen Menschen und verdeutlicht durch die Hervorhebung von Schwarzen und Indigenen Menschen, dass nicht alle nicht-weißen Menschen ein gleiches Niveau an Diskriminierung erfahren.
Wer sind wir?
- Website
Du willst mehr über Essen für Alle erfahren? Dann klappe diesen Abschnitt hier auf!